Besuchen Sie die Hauptseite smart-r.at oder die anderen Seiten von mir: Xcomix , rat rec.studio , arts onic , Emotion pink/dust und grau . Skip to content

Haarschwänze als Proteinlieferanten

Um gesund zu bleiben und eine gute Proteinzufuhr zu gewährleisten, essen wir regelmäßig Fisch.
Gestern hat meine Frau wieder einen leckeren Fisch zubereitet, den ich noch nicht kannte, man in China aber wohl recht oft auf den Tisch bekommt.
Im chinesischen heisst er 带鱼 (dài yú) was mit Haarschwanz oder Degenfisch (der auch wieder zu den Haarschwänzen zählt) übersetzt werden kann (natürlich handelt es sich um einen Fisch, was dachten sie denn?) ;-)
Er hat recht viele, kleine Gräten, die sich bei vorsichtigem Essen aber mit etwas Übung ganz gut vom Fleisch trennen lassen.
Ja, ich sage bewusst Fleisch und unterscheide es sprachlich nicht vom Fisch wie es einige Leute tun, denn es macht meiner Meinung nach gar keinen Sinn zwischen Fischfleisch und anderem Tierfleisch zu unterscheiden.
Das sehen allerdings nicht alle Leute so:
Viele Leute sind es einfach sprachlich gewöhnt und kennen es nicht anders, aber auch das deutsche Lebensmittelgesetz unterscheidet interessanterweise tatsächlich zwischen Fisch und Fleisch.
Und die Unterscheidung kann man sogar noch weiter zurück verfolgen: In der Bibel (1. Korinther 15,39) steht „Nicht alles Fleisch ist das gleiche Fleisch, sondern ein anderes Fleisch haben die Menschen, ein anderes das Vieh, ein anderes die Vögel, ein anderes die Fische.“
Obwohl dieser Auszug ja eigentlich die enzelnen Fleischsorten mehr oder weniger voneinander abgrenzt (incl. Fisch) und nicht Fleisch von Fisch, wurde es später so ausgelegt, dass man zu Fastenzeiten kein Fleisch, wohl aber Fisch essen durfte (wahrscheinlich müssen wir dankbar sein dass die alten Kirchendiener kein Menschenfleisch gegessen haben).
Viele Vegetarier nutzen ihn heute noch, diesen Trick. Wobei es mir persönlich völlig egal ist wer was isst oder nicht isst.
Aber genau genommen essen Vegetarier per Definition keine Tiere und dazu gehört nunmal auch der Fisch.
Pescetarismus nennt man es wenn man kein Fleisch aber trotzdem Fisch isst.
Und Pescetarismus ist keine Unterform des Vegetarismus, sondern eine Form der omnivoren Ernährung (Allesfresser).
(Unglaublich wie viele absolut nutzlose Dinge man lernt, wenn man kurz für einen Artikel wie diesen recherchiert, ich bin begeistert.)
Wie gesagt: Ein netter Trick, der aber nichts an der Tatsache ändert dass Fischfleisch aus Muskelfasern, Bindegewebe, Knorpeln etc. besteht, genau wie Fleisch.
Und geschmacklich lässt sich diese Unterscheidung auch nicht halten, schliesslich besteht nicht bloss zwischen Fischfleisch und anderen Fleischsorten ein Unterschied, sondern genauso zwischen Schwein, Rind, Reh und Hase zueinander auch.
Und selbst im Duden gibt es den Begriff „Fischfleisch“.
Es wird in anderen Sprachen, wie im chinesischen z.B., übrigens auch nicht unterschieden. Es heisst 鱼肉 (yú ròu): 鱼 (yú) der Fisch und 肉 (ròu) das Fleisch.
Dazu gibt es auch wieder eine nette, kleine Anekdote aus dem Reich der Mitte:
Es war irgendwann zwischen 2010 und 2011 als ich mit ein paar Mitschülern und einer Lehrerin unseres Chinesischkurses zusammen Essen gegangen bin.
Eine junge Deutsche sagte dass sie Vegetarierin sei und bestellte promt ein Fischgericht, was natürlich neben einiger Verwunderung bei unserer chinesischen Lehrerin auch zu einer langwierigen Diskussion geführt hat.
Fazit: Auch wenn der Artikel es anders erscheinen lässt, ist es völlig egal was Sie essen und was nicht und auch wie Sie es nennen.
Dieser Artikel hebt nur einmal mehr die haarspalterischen Unterschiede hervor, hat aber weder auf die Essgewohnheiten, noch die allgemeinen Sprachgewohnheiten Einfluss.
Wenn sie Fisch essen und sich trotzdem Vegetarier nennen wollen, dann tun sie es einfach.
Es gibt ja auch genügend Leute die sich als Nichtraucher bezeichnen, aber auf jeder Gartenparty schwach werden und rauchen als gäbe es kein Morgen. ;-)

Mach mir den Tony

Nachts in Beijings Vororten.
Kinder verhalten sich in einigen Situationen sehr ähnlich.
Somit gehört Haarewaschen bei vielen Jungen nicht gerade zu den beliebtesten Aktionen.
Weiss der Himmel warum, versucht auch unser Sprössling sich mit allen Tricks von dieser ständigen Pflicht zu befreien und so kann man ihn jedes Mal vor dem Baden hören wie er einmal auf Chinesisch “今天不惜头” (jīn tiān bù xǐ tóu) und einmal auf Deutsch “Heute nicht Haarewaschen” fordert, um auch sicher zu gehen dass wir beide es gehört und verstanden haben.
Haare schneiden ist noch ein sehr viel heikleres Thema. Der Sohnemann lässt es zwar über sich ergehen, aber nachdem er eine Minute und 15 Sekunden still gehalten hat, kann man ihn kaum noch unter Kontrolle halten.
Er windet sich hin und her und versucht alle Haarschneidemanöver zu boykottieren.
Entsprechend sieht manchmal auch seine Frisur aus, aber schief ist ja bekanntlich modern.
Aber auch ich selber sah vor Kurzem noch ein wenig wild aus, denn seit dem Corona Ausbruch bis letzte Woche war ich nicht mehr beim Friseur.
Ein Umstand, der auch der Verwandtschaft in China aufgefallen ist beim regelmäßigen hin- und herschicken von Fotos und Videos im Familien-Chat.
So bekam also meine Frau auf chinesisch den gut gemeinten Rat mir den Tony zu machen.
„Mach ihm doch den Tony“ bzw. im Original „给他做个Tony“ (gěi tā zuò gè Tony). Ein Ausspruch den ich nicht kannte und der mich erst einmal hat zweifeln lassen ob der Familien Chat der richtige Ort sei um solche Vorschläge zu posten. :-)
Aber nachdem ich aufgeklärt worden bin ist alles ganz unverfänglich.
Chinesen die in ausländischen Firmen arbeiten oder so ganz einfach ein wenig cool daher kommen wollen, geben sich englische Namen.
Teilweise auch recht skurrile. Das hatten wir ja alles schon im Artikel Sag mir Deinen wahren Namen behandelt.
Und der Name Tony scheint wohl unter Friseuren sehr beliebt zu sein. Warum auch immer...
Das wusste ich auch noch nicht, sonst hätte ich es im Artikel Haarscharf bestimmt erwähnt.
So beliebt auf jeden Fall, dass er es in eine umgangssprachliche Phrase geschafft hat.
„Mach ihm doch den Tony“ bedeutet also so viel wie „Sei Du doch sein Friseuer“ und ist eine Aufforderung anstatt zum Friseur zu gehen die Haare selbst zu schneiden.
Das ist bereits des Rätsels Lösung.
Ich habe mich dann aber doch letzte Woche dazu entschieden wieder zum Friseur zu gehen.
Schliesslich muss ich mich ja hin und wieder auf der Arbeit sehen lassen und kann nicht ausschliesslich Home-Office machen.
Was nicht implizieren soll dass ich meiner Frau nicht zutraue meine Haare schneiden zu können. Aber ich denke der Friseur kann es doch ein wenig besser. :-)

Wer schreibt, der bleibt

In chinesischen Kung-Fu Filmen (功夫电影 gōng fu diàn yǐng) sieht man zuweilen die Protagonisten beim studieren der kalligrafischen Fähigkeiten ihres Gegners, um daraus die Führung seines Schwertes abzuleiten.
Daran kann man bereits erkennen, welchen Stellenwert das „Schönschreiben“, wie man es verniedlicht in deutsch nennen könnte, in China seit jeher hatte.
Kalligrafie ist eine hohe Kunstform, der in China weit mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird als anderswo. Das hat natürlich nicht zuletzt mit dem Schriftsystem selber zu tun.
Dabei kann es beim zeichnen der Zeichen oft recht impulsiv zugehen. Die sogenannte Grasschrift stellt die Gestaltung sogar in den Vordergrund und die Lesbarkeit nur an zweite Stelle, was es selbst vielen Chinesen oft unmöglich macht sie zu entziffern.
Es gibt fünf Kategorien:
- 篆书 (zhuàn shū) Die Siegelschrift
- 行书 (xíng shū) Die Kursivschrift
- 草书 (cǎo shū) Die Grasschrift
- 隶书 (lì shū) Die Kanzleischrift
- und 楷书 (kǎi shū) Die Regelschrift
Aber in der Regel spricht man (wie der Name es bereits vermuten lässt) von der Regelschrift, wenn man von Kalligrafie spricht.
Ich möchte an dieser Stelle gar nicht zu tief in die Geschichte abtauchen, darüber haben andere Leute bereits viele Bücher geschrieben. Vielmehr möchte ich beleuchten, was diese alte Kunstform im heutigen China für einen Stellenwert hat.
Einige von Ihnen werden verblüfft sein, denn sie ist keines Wegs ein Fossil das nur noch von alten Menschen wirklich respektiert wird, sondern immer noch ein fester Bestandteil des modernen Lebens.
Auch wenn vielerorts bemängelt wird, dass die Kinder durch den Gebrauch von Computer und Mobiltelefon nicht mehr anständig lesen und schreiben könnten, so ist diese alte Fertigkeit doch immer noch hoch angesehen und wird vielerorts auch vorausgesetzt.
Es wäre zum Beispiel undenkbar, dass ein Staatspräsident in China sie nicht besitzt. Bei hohen Persönlichkeiten werden solche Dinge stets erwähnt. Kalligrafie und darüber hinaus die Fertigkeit chinesische Texte im alten Stil gekonnt zu formulieren sind in gewissen Kreisen unabdingbar. „Wer schreibt, der bleibt“ sozusagen.
Ein typisches Kalligrafie-Übungsblatt.
Und so kann man in chinesischen Privathaushalten auch immer wieder Jung und Alt dabei beobachten, wie sie ihre Fähigkeiten mit dem Pinsel trainieren.
Wenn Sie in einen Buchladen gehen, können sie sich auch dort die Übungsblätter kaufen. Auf ihnen finden sie einige Zeichen in kleinen Rechtecken vorgegeben, die Sie nachzeichnen können. So ähnlich wie „Malen nach Zahlen“.
Wer das ganze gerne einmal in formvollendeter Form bestaunen möchte, muss nicht auf den nächsten Tempelmarkt (siehe Artikel Schweinkram) warten, wo Glückssprüche von Künstlern aufgeschrieben werden, die man sich dann an die Haustüre kleben kann.
In vielen öffentlichen Parks, morgens, bevor der Ansturm der Touristen losgeht, kann man Rentner mit überdimensionalen Pinseln und einem Eimer Wasser sehen, die gekonnt Sprüche und Zeichen auf die Steinplatten zeichnen, nur um sie kurze Zeit später wieder von der Sonne aufsaugen zu lassen.
Wer sich für die chinesische Kalligrafie interessiert, wird unmittelbar mit dem Zeichen 永 (yǒng) konfrontiert.
Es steht für Ewigkeit und an ihm kann man alle 8 Grundlegenden Prinzipien (also alle acht grundlegenden Bewegungen) lernen.
Genauso kennt jedes Kind in China die „vier Schätze des Gelehrtenzimmers“ (文房四宝 wén fáng sì bǎo):
- 笔 (bǐ) Der Pinsel
- 墨 (mò) Die Tusche (als Stangentusche, die mit Wasser und Hilfe des Reibsteins angerührt werden muss)
- 砚 (yàn) Der Reibstein
- 纸 (zhĭ) Das Papier
Bis heute gilt die Kalligrafie in China als eine der höchsten Künste (wenn nicht die höchste) und man findet sie wirklich überall.
Was mich persönlich immer wieder fasziniert ist der Umstand, dass man sie, wenn sie wirklich schnell und wild ausgeführt wird, mit westlichen Malstilen der Moderne vergleichen kann, die sich seinerzeit mit grossem Kraftaufwand von der klassischen Malerei befreit haben.
Abstrakte Malerei oder auch bei Happenings entstandene Kunstwerke, die dem Schöpfungsakt mehr Bedeutung zumessen als dem Werk selber, waren im Westen vor gar nicht all zu langer Zeit noch ein kontroverses Thema.
Und trotzdem sind die aus ihnen entstandenen Werke zu hoch dotierten Kunstwerken geworden.
Das alles gab es in China in Form der Kalligrafie bereits sehr viel früher und ist seit langen Zeiten bereits gesellschaftstauglich.
Wenn man sich einmal damit befasst, ist auch dies wieder ein Thema das etliche Abende füllen kann. Ich empfehle jedem, sich einfach mal im Internet schlau zu machen.

Wenn man erst einmal einen Namen hat, ist es ganz egal, wie man heisst

Wenn man seinem Kind in China einen Namen geben möchte, sollte man sich früh genug Gedanken darüber machen.
Ich bin Deutscher, meine Frau Chinesin und unser Kind ist in China geboren. Da gibt es schon einige Dinge zu beachten, denn es gibt hier einige bürokratische Hürden. So wohl auf deutscher, als auch auf chinesischer Seite.
Schön wäre es, wenn der Nachwuchs einen chinesischen und einen deutschen Namen haben könnte.
Das ist aber leider nicht möglich. Zumindest hier sind die deutschen und die chinesischen Behörden einer Meinung (tatsächlich dann doch nicht, wie wir nachher sehen werden, aber das sind erst einmal die offiziellen Aussagen).
Also entweder oder. Da kommen wir aber bereits zu einigen Problemen:
Wenn der Nachwuchs irgendwann einmal einen deutschen Pass bekommen soll (und das soll er, schliesslich hat ein deutscher Pass, alleine wenn man nur einmal an internationale Reisen denkt, erhebliche Vorteile gegenüber einem chinesischen) dann muss der Name in lateinischen Schriftzeichen schreibbar sein.
Das heisst: entweder er hat einen deutschen (oder vielleicht auch einen englischen) Namen oder sein/ihr chinesische Name wird in die Lautumschrift Pinyin übersetzt. Aus „孔丘“ würde dann zum Beispiel „Kong Qiu“.
Nicht besonders schön, schliesslich ist es kein richtiger Name mehr, sondern bloss eine lautmalerische Umschreibung.
Also lieber doch einen deutschen Namen. Aber auch hier gibt es einige Hindernisse.
Es fängt bei der Geburtsurkunde an. (diesen Schritt haben wir schon vor etlicher Zeit erledigt, ich habe bloss noch nicht darüber berichtet. Jetzt, wo es weitere Dinge den Namen betreffend zu berichten gibt, denke ich, ist es an der Zeit dies nachzuholen)
Die Geburtsurkunde bekommt man im Krankenhaus ausgestellt, in dem man den Nachwuchs zur Welt gebracht hat.
Klassischerweise sind chinesische Namen bloss drei Zeichen lang (in Ausnahmefällen auch mal vier) und genau darauf ist der Urkundendrucker und die Software dann auch ausgelegt.
Wir haben es trotzdem geschafft den deutschen Namen auf das Formular zu bekommen. Ich durfte freundlicherweise selber das Programm bedienen und konnte so den druckbaren Bereich erweitern.
Es ist durchaus möglich auch einen relativ langen Namen auszudrucken, gegebenenfalls auch einen Doppelnamen.
Allerdings dauert es einige Zeit, bis man sich durch die Eingabemaske geklickt und ein paar Probedrucke gemacht hat.
Die ohnehin schon lange Schlange ist dadurch noch länger geworden und ich habe mir definitiv keine Freunde gemacht, diesen morgen.
Aber letztendlich hatten wir, was wir wollten (bei anderen Krankenhäusern gab es aber bereits Probleme, zum Beispiel beim eintragen des Namens in das Impfbuch. Ich habe dann einfach mit einem Stift die fehlenden Zeichen im Ausdruck ergänzt).
Damit kommen wir dann schon zur nächsten Hürde: Mit einem nicht-chinesischen Namen kann man sich nicht in das chinesische Familienstammbuch eintragen lassen.
Das bedeutet unter anderem: Kein Zugang zu einem öffentlichen Kindergarten oder Probleme bei der Aufnahme in ein öffentliches Krankenhaus.
Man könnte zwar in ein privates Krankenhaus gehen, aber die Preise hierfür sind astronomisch hoch, ganz abgesehen von den Bestechungsgeldern, die man zahlen muss, nur um überhaupt einen Termin zu bekommen.
Wir haben dann mit einigen Behörden gesprochen und es hat sich irgendwann herausgestellt, dass der Sprössling mit einem chinesischen Namen zusätzlich zum deutschen Namen dann doch eingetragen werden kann.
Also muss ein chinesischer Name her. Und da wir ja eh neben dem deutschen Namen, einen chinesischen ausgesucht haben, sind wir frohen Mutes zur Polizeistation um ihn eintragen zu lassen.
Aber weit gefehlt. Denn dieser Name hat natürlich nichts mit dem Namen in der Geburtsurkunde zu tun.
Die chinesischen Behörden machen es an dieser Stelle genau wie die deutschen: Man kann den Namen lautmalerisch übersetzen lassen. Aus Martin würde dann zum Beispiel 马丁 (mǎ dīng).
Erinnern sie sich noch an den ganz alten Artikel Die Nymphe ?
Genau nach dieser Methode werden deutsche Namen beim Tätowierer übersetzt und unter die Haut gekratzt. Einziger Unterschied ist, dass peinliche Bedeutungen ausgeschlossen sind, da die Behörden eine feste Liste haben, an Hand derer sie Namen übersetzen.
Trotzdem ist es seltsam, schliesslich ist auch dies kein richtiger Name, sondern eine lautmalerische Übersetzung. Aber anders geht es leider nicht.
Man muss dann vorher noch zu einer Behörde um zu bestätigen, dass der Sprössling einen chinesischen Namen bekommen soll.
Es werden der Ausweis bzw. Pass der Eltern, die Geburtsurkunde, das Familienstammbuch kopiert, etliche Unterlagen ausgedruckt und unterschrieben, um hiermit dann zur Polizeistation zu gehen und einen Eintrag im Familienstammbuch zu bekommen (man sollte aber vorher mit allen Parteien abklären, ob das so machbar ist, sonst verweist die Polizei auf die Behörden und die Behörden auf die Polizei. Man würde sich also im Kreis drehen).
Unser Nachwuchs hat jetzt ziemlich viele Namen: Erst einmal den deutschen, bestehend aus Nachnamen, und zwei Vornamen (einem Rufnamen und einem zweiten Vornamen). Dies sind die offiziellen Namen.
Dann gibt es noch einen chinesischen Hausnamen (Chinesen geben Kindern gerne einen einfachen Namen, mit dem man sie zu Hause anspricht), einen chinesischen Namen, der sich aus dem Nachnamen meiner Frau (sie hat ihren Namen behalten) und einem Vornamen zusammensetzt und jetzt auch noch den konstruierten, behördlichen Namen (die Übersetzung seines deutschen Rufnamens in chinesische Schriftzeichen).
Ich bin mal gespannt wie wir ihm das alles beibringen sollen.

Nachtrag vom 29.01.2018

Da war ich doch etwas zu voreilig mit meinem Artikel.
Obwohl wir im Vorfeld mit den Behörden und der Polizeistation abgeklärt hatten, dass wir den von den Behörden offiziell übersetzten und bestätigten Namen in das Familienstammbuch eintragen können, weigern sich die Beamten jetzt plötzlich dies auch tatsächlich zu tun.
Ein Phänomen, das in China immer wieder vorkommt. Je nach Tageslaune der Beamten bekommt man was man braucht, oder eben auch nicht.
Es gibt keine festen Regeln, somit macht hier jeder mehr oder weniger was er will. Das schliesst eben auch ein, sich nicht an vorher besprochene Dinge zu halten.
Da muss ich ganz ehrlich sagen, dass es mich auch nicht mehr wundert, dass fast alles in China illegal gemacht wird, wenn man den Offiziellen eh nicht trauen kann.
Auch wenn man meistens mit netten Angestellten des öffentlichen Dienstes zu tun hat, die einem versuchen so gut es geht zu helfen, kann man nicht übersehen, dass ein nicht unerheblicher Teil des Beamtenapparates in China dies nicht tut.
Was man immer wieder mal vorfindet sind Beamte, die unfähig oder korrupt sind oder einfach gerade nicht daran interessiert zu arbeiten.
Das kann mitunter grosse Auswirkungen für einen selber haben. In unserem Fall müssen wir unseren Nachwuchs zum Beispiel in einen internationalen Kindergarten schicken, wenn es so weit ist.
Wir können also schon einmal anfangen zu sparen...

Turmbau zu Babel

Ich bin beruflich wieder in Korea und mir ist wieder etwas aufgefallen:
Die koreanische Schrift erinnert an Teile, die aus chinesischen Schriftzeichen herausgenommen und neu gruppiert wurden.
Die Strichfolgen scheinen mir doch alle sehr geläufig.
Aber offiziell ist sie wohl nicht aus dem Chinesischen entstanden. Oder zumindest nicht direkt.
Allerdings sind sich die Gelehrten nicht einhundertprozentig einig darüber welchen Ursprung sie tatsächlich hat.
Es gibt viele Vermutungen aus welchen Sprachen sie sich entwickelt hat. Das Chinesische steht dabei nicht an erster Stelle.
Also Zeit, sich einmal etwas genauer mit dem Koreanischen auseinaderzusetzen:
Als erstes: Koreanisch ist keine logografische Schrift wie Chinesisch, wo ein Zeichen eine feste Bedeutung hat.
Es besteht aus 19 Zeichen für Konsonante und 21 für Vokale, aus denen pro Silbe ein Zeichen zusammengesetzt wird.
Das heisst: Wenn man weiss wie ein Wort geschrieben wird, weiss man auch wie man es ausspricht, genau so wie bei allen europäischen Sprachen, aber im Gegensatz zum Chinesischen.
Das koreanische Alphabet (한글 Hangeul) wurde 1443 von König Sejong (세종대왕) eingeführt und könnte sich nach Expertenansicht aus der Phagpa-Schrift entwickelt haben.
Diese wurde während der Yuan Dynastie unter Kublai Khan, dem Enkel Dschinghis Khans unter anderem aus der tibetischen Schrift entwickelt und sollte alle, im damaligen, mongolischen Grossreich gebräuchlichen Schriften darstellen.
Nach dem Zerfall des grossen Mongolischen Reiches wurde sie nicht weiter gebraucht und ist in Vergessenheit geraten.
Die tibetische Schrift, die wohl grossen Einfluss auf die Phagpa-Schrift hatte, wiederum hat sich aus der indischen Brahmi-Schrift entwickelt, die wiederum Vorläufer war für mehr als hundert inische Schriften.
Forscher vermuten, dass die Brahmi-Schrift nach dem Grundprinzip der aramäischen Schrift konzipiert wurde.
Diese wiederum wird auf ca. 900 v. Chr. datiert und Schriften wie unter anderem das Arabische, das Hebräische und das Syrische entspringen aus ihr.
Die aramäischen Schrift leitet sich aus der phönizischen Schrift ab. Das kyrillische, so wie das griechische Alphabet basieren ebenfalls auf der phönizischen Schrift.
Sie sehen also jetzt schon: Unsere kleine Recherche hat uns bereits einmal um den halben Erdball geschickt.
Und wenn man sich die Symbole der unterschiedlichen Sprachen anschaut, sieht man plötzlich auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sprachen.
Aber das befriedigt noch nicht meinen Wissensdurst. Deshalb forsche ich weiter, in welcher Beziehung Koreanisch und Chinesisch zueinander stehen.
Und siehe da: Es gibt im Koreanischen, eben so wie im Japanischen mehr als nur ein Alphabet.
Es werden auch hier chinesische Schriftzeichen verwendet. Im Japanischen unter dem Namen 漢字 Kanji, im Koreanischen unter dem Namen 漢字 Hanja.
Bevor das Koreanische Alphabet (한글 Hangeul) eingeführt wurde, benutzte man auch in Korea ausschliesslich chinesische Schriftzeichen.
Nach der Einführung wurden diese zeitweise komplett aus der Sprache verbannt, um sich von den Japanern zu unterscheiden, man nahm dann später aber einige Wörter wieder auf. Sie werden selten gebraucht, sind aber fester Bestandteil der Koreanischen Sprache.
Und wenn man noch genauer nachforscht stellt man fest, dass auch das koreanische Alphabet wahrscheinlich nicht ausschliesslich von der Phagpa-Schrift abstammt.
Somit hatte die chinesische Schrift wohl nicht nur indirekt Einfluss auf das Koreanische durch die Phagpa-Schrift, die ja alle damaligen Gebräuchlichen Schriften darstellen sollte (darunter auch das Chinesische), sondern hat wohl auch ganz direkt die Zeichengestaltung beeinflusst. Schliesslich war sie lange Zeit die lokale Sprache vor der Einführung der neuen Zeichen.
Wenn man ein wenig nachforscht kommt man schnell von Hölzchen auf Stöcken und merkt, dass die unterschiedlichsten Sprachen irgendwie miteinander zu tun haben.
Manchmal frage ich mich auch, ob der ägyptische Sonnengott Ra (oder Re), dargestellt durch einen Kreis oder einen Kreis mit einem Punkt in der Mitte, dessen Erkennungsmerkmal das Auge ist, etwas mit dem chinesischen 日 rì (Sonne) oder dem 目 mù (Auge) zu tun hat.
Denn die Quadrate dieser Zeichen werden in älteren chinesischen Schreibweisen, oder auch heutzutage in anderen Schriftsätzen ebenfalls als Kreise dargestellt.
Und der Sprung von rì zu Ra ist auch nicht besonders gross (vor allen Dingen nicht wenn man bedenkt, dass niemand wirklich sagen kann wie die Wörter damals im alten Ägypten tatsächlich ausgesprochen wurden).
Man kann viele Gedanken um dieses Thema spinnen und vieles scheint irgendwie miteinander verwoben zu sein.
Auch Wissenschaftler sind sich oft nicht einig darüber wie genau. Und das macht es noch interessanter.
Ich würde nicht so weit gehen den Turmbau zu Babel in Erwägung zu ziehen, aber der Einfluss der verschiedenen Kulturen untereinander ist vielleicht doch grösser, als man gemeinhin annimmt.
Vielleicht doch eine untergegangene Weltkultur von der nicht mehr als Sprachfetzen übrig geblieben sind ???
道篇 道德经 第一章 道可道,非常道。名可名,非常名。 无名天地之始;有名万物之母。 故常无欲以观其妙;常有欲以观其徼。 此两者同出而异名,同谓之玄,玄之又玄,众妙之门。 第二章 天下皆知美之为美,斯恶已;皆知善之为善,斯不善已。 故有无相生,难易相成,长短相形,高下相倾,音声相和,前后相随。 是以圣人处无为之事,行不言之教。 万物作焉而不辞,生而不有,为而不恃,功成而弗居。夫唯弗居,是以不去。 第三章 不尚贤,使民不争。 不贵难得之货,使民不为盗。 不见可欲,使民心不乱。 是以圣人之治, 虚其心,实其腹;弱其志,强其骨。 常使民无知无欲,使夫知者不敢为也。 为无为,则无不治。 第四章 道冲而用之,或不盈。 渊兮似万物之宗。 挫其锐,解其纷,和其光,同其尘。 湛兮似或存。 吾不知谁之子,象帝之先。 第五章 天地不仁,以万物为刍狗。 圣人不仁,以百姓为刍狗。 天地之间,其犹橐龠乎? 虚而不屈,动而愈出。 多言数穷,不如守中。 第六章 谷神不死,是谓玄牝。 玄牝之门,是谓天地根。 绵绵若存,用之不勤。 第七章 天长地久。 天地所以能长且久者,以其不自生,故能长生。 是以圣人后其身而身先,外其身而身存。 非以其无私邪故能成其私。 第八章 上善若水。 水善利万物而不争,处众人之所恶,故几于道。 居善地,心善渊,与善仁,言善信,政善治,事善能,动善时。 夫唯不争,故无尤。 第九章 持而盈之,不如其已;揣而锐之,不可长保。 金玉满堂,莫之能守;富贵而骄,自遗其咎。 功成名遂身退,天之道。 第十章 载营魄抱一,能无离乎? 专气致柔,能婴儿乎? 涤除玄览,能无疵乎? 爱民治国,能无为乎? 天门开阖,能为雌乎? 明白四达,能无知乎? 生之,畜之,生而不有,为而不恃,长而不宰,是谓玄德。 第十一章 三十辐共一毂,当其无,有车之用。 埏埴以为器,当其无,有器之用。 凿户牖以为室,当其无,有室之用。 故有之以为利,无之以为用。 第十二章 五色令人目盲;五音令人耳聋;五味令人口爽;驰骋畋猎,令人心发狂;难得之货,令人行妨。 是以圣人为腹不为目,故去彼取此。 第十三章 宠辱若惊,贵大患若身。 何谓宠辱若惊?宠为下,得之若惊,失之若惊,是谓宠辱若惊。 何谓贵大患若身?吾所以有大患者,为吾有身,及吾无身,吾有何患? 故贵以身为天下,若可寄天下。 爱以身为天下,若可托天下。 第十四章 视之不见,名曰夷;听之不闻,名曰希;搏之不得,名曰微。 此三者,不可致诘,故混而为一。 其上不皦,其下不昧。 绳绳不可名,复归于无物。 是谓无状之状,无物之象,是谓惚恍。 迎之不见其首,随之不见其后。 执古之道,以御今之有。 能知古始,是谓道纪。 第十五章 古之善为士者,微妙玄通,深不可识。 夫唯不可识,故强为之容: 豫兮若冬涉川;犹兮若畏四邻;俨兮其若客;涣兮若冰之将释;敦兮其若朴;旷兮其若谷;浑兮其若浊。 孰能浊以静之徐清?孰能安以久动之徐生? 保此道者不欲盈。 夫唯不盈,故能蔽不新成。 第十六章 致虚极,守静笃。 万物并作,吾以观其复。 夫物芸芸,各复归其根。 归根曰静,静曰复命。 复命曰常,知常曰明。 不知常,妄作凶。 知常容,容乃公,公乃王,王乃天,天乃道,道乃久,殁身不殆。 第十七章 太上,下知有之;其次,亲之誉之;其次,畏之;其次,侮之。 信不足焉,有不信焉。 犹兮其贵言。 功成事遂,百姓皆谓:我自然。 第十八章 大道废,有仁义; 智慧出,有大伪; 六亲不和,有孝慈; 国家昏乱,有忠臣。 第十九章 绝圣弃智,民利百倍; 绝仁弃义,民复孝慈; 绝巧弃利,盗贼无有。 此三者以为文不足。 故令有所属:见素抱朴,少私寡欲,绝学无忧。 第二十章 唯之与阿,相去几何? 善之与恶 ,相去若何? 人之所畏,不可不畏。 荒兮,其未央哉! 众人熙熙,如享太牢,如春登台。 我独泊兮,其未兆,如婴儿之未孩。 乘乘兮,若无所归。 众人皆有余,而我独若遗。 我愚人之心也哉,沌沌兮! 俗人昭昭,我独昏昏;俗人察察,我独闷闷。 澹兮其若海,飂兮若无止。 众人皆有以,而我独顽似鄙。 我独异于人,而贵求食于母。 第二十一章 孔德之容,惟道是从。道之为物,惟恍惟惚。 惚兮恍兮,其中有象;恍兮惚兮,其中有物;窈兮冥兮,其中有精。 其精甚真,其中有信。 自古及今,其名不去,以阅众甫。 吾何以知众甫之状哉?以此。 第二十二章 曲则全,枉则直,洼则盈,敝则新,少则得,多则惑。 是以圣人抱一为天下式。 不自见,故明;不自是,故彰;不自伐,故有功;不自矜,故长。 夫唯不争,故天下莫能与之争。 古之所谓曲则全者,岂虚言哉?诚全而归之。 第二十三章 希言自然。 故飘风不终朝,骤雨不终日。 孰为此者?天地。 天地尚不能久,而况于人乎? 故从事于道者,道者同于道;德者,同于德;失者,同于失。 同于道者,道亦乐得之;同于德者,德亦乐得之;同于失者,失亦乐得之; 信不足焉,有不信焉。 第二十四章 跂者不立,跨者不行。 自见者不明;自是者不彰;自伐者无功;自矜者不长。 其在道也,曰余食赘形。 物或恶之,故有道者不处。 第二十五章 有物混成,先天地生。 寂兮寥兮,独立而不改,周行而不殆,可以为天下母。 吾不知其名,字之曰道,强为之名曰大。 大曰逝,逝曰远,远曰反。 故道大,天大,地大,王亦大。 域中有四大,而王居其一焉。 人法地,地法天,天法道,道法自然。 第二十六章 重为轻根,静为躁君。 是以圣人终日行不离辎重,虽有荣观,燕处超然。 奈何万乘之主,而以身轻天下? 轻则失根,躁则失君。 第二十七章 善行无辙迹; 善言无瑕谪; 善数不用筹策; 善闭无关楗而不可开; 善结无绳约而不可解。 是以圣人常善救人,故无弃人;常善救物,故无弃物。 是谓袭明。 故善人者,不善人之师;不善人者,善人之资。 不贵其师,不爱其资,虽智大迷,是谓要妙。 第二十八章 知其雄,守其雌,为天下谿。 为天下谿,常德不离,复归于婴儿。 知其白,守其黑,为天下式。 为天下式,常德不忒,复归於无极。 知其荣,守其辱,为天下谷。 为天下谷,常德乃足,复归于朴。 朴散则为器,圣人用之,则为官长。 故大制不割。 第二十九章 将欲取天下而为之,吾见其不得已。 天下神器,不可为也。 为者败之,执者失之。 故物或行或随;或嘘或吹;或强或羸;或载或隳。 是以圣人去甚,去奢,去泰。 第三十章 以道佐人主者,不以兵强天下,其事好还。 师之所处,荆棘生焉。 大军之后,必有凶年。 故善者果而已,不敢以取强。 果而勿矜,果而勿伐,果而勿骄,果而不得已,果而勿强。 物壮则老,是谓不道,不道早已。 第三十一章 夫兵者,不祥之器,物或恶之,故有道者不处。 君子居则贵左,用兵则贵右。 兵者,不祥之器,非君子之器,不得已而用之,恬淡为上。 胜而不美,而美之者,是乐杀人。 夫乐杀人者,不可得志于天下矣。 吉事尚左,凶事尚右。 偏将军居左,上将军居右。 言居上势则以丧礼处之。 杀人众多,以悲哀泣之。 战胜,以丧礼处之。 第三十二章 道常无名,朴虽小,天下不敢臣。 侯王若能守,万物将自宾。 天地相合,以降甘露,人莫之令而自均。 始制有名,名亦既有,夫亦将知止,知止可以不殆。 譬道之在天下,犹川谷之于江海。 第三十三章 知人者智,自知者明。 胜人者有力,自胜者强。 知足者富,强行者有志, 不失其所者久,死而不亡者寿。 第三十四章 大道泛兮,其可左右。 万物恃之以生而不辞,功成不名有。 衣养万物而不为主,常无欲,可名于小; 万物归焉而不为主,可名为大。 是以圣人终不自为大,故能成其大。 第三十五章 执大象,天下往。往而不害,安平泰。 乐与饵,过客止。 道之出口,淡乎其无味,视之不足见,听之不足闻,用之不可既。 第三十六章 将欲歙之,必固张之;将欲弱之,必固强之;将欲废之,必固兴之;将欲夺之,必固与之。 是谓微明。 柔弱胜刚强。 鱼不可脱于渊,国之利器不可以示人。 第三十七章 道常无为而无不为。 侯王若能守之,万物将自化。 化而欲作,吾将镇之以无名之朴。 无名之朴,夫亦将不欲。 不欲以静,天下将自定。 德篇 第三十八章 上德不德,是以有德;下德不失德,是以无德。 上德无为而无以为;下德为之而有以为。 上仁为之而无以为。 上义为之而有以为。 上礼为之而莫之应,则攘臂而扔之。 故失道而后德,失德而后仁,失仁而后义,失义而后礼。 夫礼者,忠信之薄,而乱之首。 前识者,道之华,而愚之始。 是以大丈夫处其厚,不居其薄;处其实,不居其华。 故去彼取此。 第三十九章 昔之得一者: 天得一以清;地得一以宁;神得一以灵;谷得一以盈;万物得一以生;侯王得一以为天下贞。 其致之一也。 天无以清将恐裂; 地无以宁将恐废; 神无以灵将恐歇; 谷无以盈将恐竭; 万物无以生将恐灭; 侯王无以贵高将恐蹶。 故贵以贱为本,高以下为基。 是以侯王自谓孤、寡、不榖。 此其以贱为本耶,非乎?故致数舆无舆。 不欲琭琭如玉,珞珞如石。 第四十章 反者道之动,弱者道之用。 天下万物生于有,有生于无。 第四十一章 上士闻道,勤而行之;中士闻道,若存若亡;下士闻道,大笑之。 不笑不足以为道。 故建言有之: 明道若昧;进道若退;夷道若纇。 上德若谷;大白若辱;广德若不足;建德若偷;质真若渝。 大方无隅;大器晚成;大音希声;大象无形;道隐无名。 夫唯道,善贷且成。 第四十二章 道生一,一生二,二生三,三生万物。 万物负阴而抱阳,冲气以为和。 人之所恶,唯孤、寡、不榖,而王公以为称。 故物或损之而益,或益之而损。 人之所教,我亦教之。 强梁者不得其死,吾将以为教父。 第四十三章 天下之至柔,驰骋天下之至坚。 无有入无间,吾是以知无为之有益。 不言之教,无为之益,天下希及之。 第四十四章 名与身孰亲? 身与货孰多? 得与亡孰病? 是故甚爱必大费;多藏必厚亡。 知足不辱,知止不殆,可以长久。 第四十五章 大成若缺,其用不弊。 大盈若冲,其用不穷。 大直若屈,大巧若拙,大辩若讷。 躁胜寒,静胜热。 清静为天下正。 第四十六章 天下有道,却走马以粪;天下无道,戎马生于郊。 罪莫大于可欲;祸莫大于不知足;咎莫大于欲得。 故知足之足,常足矣。 第四十七章 不出户,知天下;不窥牖,见天道。 其出弥远,其知弥少。 是以圣人不行而知,不见而名,不为而成。 第四十八章 为学日益,为道日损。 损之又损,以至于无为,无为而无不为。 取天下常以无事,及其有事,不足以取天下。 第四十九章 圣人无常心,以百姓心为心。 善者吾善之,不善者吾亦善之,德善。 信者吾信之,不信者吾亦信之,德信。 圣人之在天下,惵惵为天下浑其心,百姓皆注其耳目,圣人皆孩之。 第五十章 出生入死。 生之徒十有三;死之徒十有三;人之生动之死地,亦十有三。 夫何故?以其生生之厚。 盖闻善摄生者,陆行不遇兕虎,入军不被甲兵。 兕无所投其角,虎无所措其爪,兵无所容其刃。 夫何故?以其无死地。 第五十一章 道生之,德蓄(畜)之,物形之,势成之,是以万物莫不尊道而贵德。 道之尊,德之贵,夫莫之命而常自然。 故道生之,德畜之。长之育之,成之熟之,养之覆之。 生而不有,为而不恃,长而不宰,是谓玄德。 第五十二章 天下有始,以为天下母。 既得其母,以知其子;既知其子,复守其母,没身不殆。 塞其兑,闭其门,终身不勤;开其兑,济其事,终身不救。 见小曰明,守柔曰强。 用其光,复归其明,无遗身殃,是谓袭常。 第五十三章 使我介然有知,行于大道,唯施是畏。 大道甚夷,而民好径。 朝甚除,田甚芜,仓甚虚;服文彩,带利剑,厌饮食,财货有余。 是为盗夸,非道也哉﹗ 第五十四章 善建者不拔,善抱者不脱,子孙祭祀不辍。 修之于身,其德乃真; 修之于家,其德乃余; 修之于乡,其德乃长; 修之于国,其德乃丰; 修之于天下,其德乃普。 故以身观身,以家观家,以乡观乡,以国观国,以天下观天下。 吾何以知天下然哉?以此。 第五十五章 含德之厚,比于赤子。 毒虫不螫,猛兽不据,攫鸟不搏。 骨弱筋柔而握固,未知牝牡之合而朘作,精之至也。 终日号而不嗄,和之至也。 知和曰常,知常曰明。 益生曰祥,心使气曰强。 物壮则老,谓之不道,不道早已。 第五十六章 知者不言,言者不知。 塞其兑,闭其门。 挫其锐,解其纷,和其光,同其尘,是谓玄同。 故不可得而亲,不可得而疏; 不可得而利,不可得而害; 不可得而贵,不可得而贱。 故为天下贵。 第五十七章 以正治国,以奇用兵,以无事取天下。 吾何以知其然哉?以此: 天下多忌讳,而民弥贫;民多利器,国家滋昏;人多伎巧,奇物滋起;法令滋彰,盗贼多有。 故圣人云: “我无为而民自化;我好静而民自正; 我无事而民自富;我无欲而民自朴。" 第五十八章 其政闷闷,其民淳淳;其政察察,其民缺缺。 祸兮福所倚;福兮祸所伏。孰知其极? 其无正邪?正复为奇,善复为妖。 人之迷,其日固久。 是以圣人方而不割,廉而不刿,直而不肆,光而不耀。 第五十九章 治人事天莫若啬。 夫唯啬,是谓早服,早服谓之重积德。 重积德则无不克,无不克则莫知其极,莫知其极,可以有国。 有国之母,可以长久。 是谓深根固柢,长生久视之道。 第六十章 治大国若烹小鲜。 以道莅天下,其鬼不神。 非其鬼不神,其神不伤人。 非其神不伤人,圣人亦不伤人。 夫两不相伤,故德交归焉。 第六十一章 大国者下流,天下之交,天下之牝。 牝常以静胜牡,以静为下。 故大国以下小国,则取小国;小国以下大国,则取大国。 故或下以取,或下而取。 大国不过欲兼畜人,小国不过欲入事人。 夫两者各得其所欲,故大者宜为下。 第六十二章 道者,万物之奥,善人之宝,不善人之所保。 美言可以市,尊行可以加人。 人之不善,何弃之有? 故立天子,置三公,虽有拱璧以先驷马,不如坐进此道。 古之所以贵此道者何? 不曰:求以得,有罪以免邪?故为天下贵。 第六十三章 为无为,事无事,味无味。 大小多少,报怨以德。 图难于其易,为大于其细。 天下难事,必作于易;天下大事,必作于细。 是以圣人终不为大,故能成其大。 夫轻诺必寡信,多易必多难。 是以圣人犹难之,故终无难矣。 第六十四章 其安易持,其未兆易谋;其脆易破,其微易散。 为之于未有,治之于未乱。 合抱之木,生于毫末;九层之台,起于累土;千里之行,始于足下。 为者败之,执者失之。 是以圣人无为,故无败;无执,故无失。 民之从事,常于几成而败之,慎终如始,则无败事。 是以圣人欲不欲,不贵难得之货;学不学,复众人之所过。 以辅万物之自然,而不敢为。 第六十五章 古之善为道者,非以明民,将以愚之。 民之难治,以其智多。 故以智治国,国之贼;不以智治国,国之福。 知此两者亦楷式。 常知楷式,是谓玄德。 玄德深矣,远矣,与物反矣,然后乃至大顺。 第六十六章 江海所以能为百谷王者,以其善下之,故能为百谷王。 是以圣人欲上民,必以言下之;欲先民,必以身后之。 是以圣人处上而民不重,处前而民不害。 是以天下乐推而不厌。 以其不争,故天下莫能与之争。 第六十七章 天下皆谓我道大,似不肖。 夫唯大,故似不肖,若肖,久矣其细也夫。 我有三宝,持而保之。 一曰慈,二曰俭,三曰不敢为天下先。 慈故能勇;俭故能广;不敢为天下先,故能成器长。 今舍慈且勇,舍俭且广,舍后且先,死矣! 夫慈,以战则胜,以守则固。 天将救之,以慈卫之。 第六十八章 善为士者不武;善战者不怒;善胜敌者不争;善用人者为之下。 是谓不争之德,是谓用人之力。 是谓配天,古之极。 第六十九章 用兵有言﹕“吾不敢为主而为客,不敢进寸而退尺。” 是谓行无行,攘无臂,仍无敌,执无兵。 祸莫大于轻敌,轻敌几丧吾宝。 故抗兵相加,哀者胜矣。 第七十章 吾言甚易知、甚易行,天下莫能知、莫能行。 言有宗,事有君。 夫唯无知,是以不我知。 知我者希,则我者贵。 是以圣人被褐怀玉。 第七十一章 知不知,上;不知知,病。 夫唯病病,是以不病。圣人不病,以其病病,是以不病。 第七十二章 民不畏威,则大威至。 无狭其所居,无厌其所生。 夫唯不厌,是以不厌。 是以圣人自知不自见,自爱不自贵。 故去彼取此。 第七十三章 勇于敢则杀,勇于不敢则活。 此两者,或利或害。 天之所恶,孰知其故?是以圣人犹难之。 天之道,不争而善胜,不言而善应,不召而自来,繟然而善谋。 天网恢恢,疏而不失。 第七十四章 民不畏死,奈何以死惧之? 若使民常畏死而为奇者,吾得执而杀之,孰敢? 常有司杀者杀。 夫代司杀者杀,是谓代大匠斫。 夫代大匠斫者,希有不伤其手矣。 第七十五章 民之饥,以其上食税之多,是以饥。 民之难治,以其上之有为,是以难治。 民之轻死,以其求生之厚,是以轻死。 夫唯无以生为者,是贤于贵生。 第七十六章 人之生也柔弱,其死也坚强。 万物草木之生也柔脆,其死也枯槁。 故坚强者死之徒,柔弱者生之徒。 是以兵强则灭,木强则折。 强大处下,柔弱处上。 第七十七章 天之道,其犹张弓欤? 高者抑之,下者举之;有余者损之,不足者补之。 天之道,损有余而补不足;人之道则不然,损不足以奉有余。 孰能有余以奉天下?唯有道者。 是以圣人为而不恃,功成而不处,其不欲见贤。 第七十八章 天下莫柔弱于水,而攻坚强者莫之能胜,以其无以易之。 弱之胜强,柔之胜刚,天下莫不知,莫能行。 是以圣人云:“受国之垢,是谓社稷主;受国不祥,是为天下王。” 正言若反。 第七十九章 和大怨,必有余怨;报怨以德,安可以为善? 是以圣人执左契,而不责于人。 有德司契,无德司彻。 天道无亲,常与善人。 第八十章 小国寡民。 使有什伯之器而不用,使民重死而不远徙。 虽有舟舆,无所乘之;虽有甲兵,无所陈之。 使民复结绳而用之。 甘其食,美其服,安其居,乐其俗。 邻国相望,鸡犬之声相闻,民至老死不相往来。 第八十一章 信言不美,美言不信。 善者不辩,辩者不善。 知者不博,博者不知。 圣人不积,既以为人己愈有,既以与人己愈多。 天之道,利而不害。 圣人之道,为而不争。