Alles in Bewegung
Um sich in China zurechtzufinden und zu verstehen was passiert, kommt man nicht umhin sich irgendwann mit der chinesischen Philosophie auseinanderzusetzen und sich zumindest ein gewisses Grundwissen anzueignen.
Alleine schon wenn man verstehen will wie der chinesische Kalender funktioniert, nach dem das chinesische Frühlingsfest berechnet wird.
Es waren einiges an Zeit und vor allen Dingen unterschiedliche Quellen notwendig bis ich einigermassen verstanden habe in welche Richtung es geht. Ich will nicht behaupten, dass ich dieses Thema bereits komplett durchdringe, aber ich beginne zu begreifen und diese Erkenntnisse möchte ich gerne teilen.
Ich werde also versuchen ganz von vorne anzufangen und mein beschränktes Wissen so verständlich wie möglich wiederzugeben.
Vor allen Lehren, die man so aus China kennt wie den Daoismis, Buddhismus oder Konfuzianismus (wobei es sich hier teilweise um Religionen, teilweise um reine Philosophien handelt) gab es bereits das Buch der Wandlungen (易经 Yì Jīng)
Die Entstehung wird auf das dritte Jahrtausend vor Christus datiert, wobei es aber auch noch später hinzugefügte Passagen gibt.
Es handelt sich eigentlich um ein Orakelbuch, das in einem System aus durchgezogenen und unterbrochenen Linien die grundlegenden Prinzipien der Weltordnung beschreibt.
Interessanterweise nicht aus einer starren Sichtweise heraus, wie man es klassischerweise in Europa tun würde, sondern wissend, dass diese einzelnen Positionen sich im Wandel befinden. Man spricht hier also von Wandlungsphasen. Man geht davon aus, dass sich die Veränderungen nach einem bestimmten Prinzip vollziehen und genau das hat man versucht zu beschreiben.
Die Lehre des yīn yáng 阴阳 basiert massgeblich auf diesem Buch. In dieser Lehre gibt es das 阳 yáng, das für das männliche, erschaffende steht. Und es gibt das 阴 yīn, dieses steht für das weibliche, das bewahrende.
Yīn 阴 und yáng 阳 sind Grundbegriffe, die später im Daoismus auftauchen zum Beispiel im Buch 道德经 Dàodéjīng. Hier werden die beiden Gegensätze aus dem unbeschreiblichen, dem 道 Dào geboren. Aber das würde jetzt zu weit führen, dazu ein andermal.
Das Prinzip des männlichen und weiblichen gab es wie gesagt bereits im Buch der Wandlungen (易经 Yì Jīng). Anfangs sprach man noch nicht von yīn 阴 und yáng 阳, es hat sich aber später eingebürgert.
Im Buch der Wandlungen (易经 Yì Jīng) werden aus yīn 阴 und yáng 阳 8 Zeichen aufgebaut, die aus drei übereinander liegenden Linien bestehen. Die sogenannten 8 Trigramme.
Das yáng 阳 wird als durchgezogene Linie dargestellt, das yīn 阴 als unterbrochene. Diese bilden den Kern, stellen die Grundprinzipien dar und werden verschiedenen Dingen zugeordnet:
☲ 離 lí Trennung 火 huǒ Feuer 中女 mittlere Tochter
☷ 坤 kūn Weiblichkeit 地 dì Erde 母 Mutter
☱ 兌 duì Wechsel 澤 zé Sumpf 少女 jüngste Tochter
☰ 乾 qián Trockenheit 天 tiān Himmel 父 Vater
☵ 坎 kăn Gefahr 水 shuǐ Wasser 中男 mittlerer Sohn
☶ 艮 gèn Aufrichtigkeit 山 shān Berg 少男 jüngster Sohn
☳ 震 zhèn Erregung 雷 léi Donner 長男 ältester Sohn
☴ 巽 xùn Sanftheit 風 fēng Wind 長女 älteste Tochter
Aus diesen ergeben sich, wenn man jeweils zwei miteinander kombiniert, die 64 Hexagramme. Diese bilden zusammen einen Zyklus, der auf alles angewendet werden kann. Auf die Natur, den Menschen, seine Gefühlszustände, die Natur des Krieges, einer Nation und auch in der Medizin wird dieses Prinzip verwendet. Die Phasen stellen sich wie folgt dar:
1 ䷀ 乾 qián Das Schöpferische
2 ䷁ 坤 kūn Das Empfangende
3 ䷂ 屯 chún Die Anfangsschwierigkeit
4 ䷃ 蒙 méng Die Jugendtorheit
5 ䷄ 需 xū Das Warten
6 ䷅ 訟 sòng Der Streit
7 ䷆ 師 shī Das Heer
8 ䷇ 比 bǐ Das Zusammenhalten
9 ䷈ 小畜 xiǎo chù Des Kleinen Zähmungskraft
10 ䷉ 履 lǔ Das Auftreten
11 ䷊ 泰 taì Der Friede
12 ䷋ 否 pǐ Die Stockung
13 ䷌ 同人 tóng rén Gemeinschaft mit Menschen
14 ䷍ 大有 dà yǒu Der Besitz von Großem
15 ䷎ 謙 qiān Die Bescheidenheit
16 ䷏ 豫 yù Die Begeisterung
17 ䷐ 隨 suí Die Nachfolge
18 ䷑ 蠱 gǔ Die Arbeit am Verdorbenen
19 ䷒ 臨 lín Die Annäherung
20 ䷓ 觀 guān Die Betrachtung
21 ䷔ 噬嗑 shì kè Das Durchbeißen
22 ䷕ 賁 bì Die Anmut
23 ䷖ 剝 bō Die Zersplitterung
24 ䷗ 復 fù Die Wiederkehr
25 ䷘ 無妄 wú wàng Die Unschuld
26 ䷙ 大畜 dà chù Des Großen Zähmungskraft
27 ䷚ 頤 yí Die Mundwinkel
28 ䷛ 大過 dà guò Des Großen Übergewicht
29 ䷜ 坎 kǎn Das Abgründige
30 ䷝ 離 lí Das Haftende
31 ䷞ 咸 xián Die Einwirkung
32 ䷟ 恆 héng Die Dauer
33 ䷠ 遯 dùn Der Rückzug
34 ䷡ 大壯 dà zhuàng Des Großen Macht
35 ䷢ 晉 jìn Der Fortschritt
36 ䷣ 明夷 míng yí Die Verfinsterung des Lichts
37 ䷤ 家人 jiā rén Die Sippe
38 ䷥ 睽 kúi Der Gegensatz
39 ䷦ 蹇 jiǎn Das Hemmnis
40 ䷧ 解 xìe Die Befreiung
41 ䷨ 損 sǔn Die Minderung
42 ䷩ 益 yì Die Mehrung
43 ䷪ 夬 guài Der Durchbruch
44 ䷫ 姤 gòu Das Entgegenkommen
45 ䷬ 萃 cùi Die Sammlung
46 ䷭ 升 shēng Das Empordringen
47 ䷮ 困 kùn Die Bedrängnis
48 ䷯ 井 jǐng Der Brunnen
49 ䷰ 革 gé Die Umwälzung
50 ䷱ 鼎 dǐng Der Tiegel
51 ䷲ 震 zhèn Das Erregende
52 ䷳ 艮 gèn Das Stillhalten
53 ䷴ 漸 jiàn Die Entwicklung
54 ䷵ 歸妹 gūi mèi Das heiratende Mädchen
55 ䷶ 豐 fēng Die Fülle
56 ䷷ 旅 lǚ Der Wanderer
57 ䷸ 巽 xùn Das Sanfte
58 ䷹ 兌 dùi Das Heitere
59 ䷺ 渙 huàn Die Auflösung
60 ䷻ 節 jíe Die Beschränkung
61 ䷼ 中孚 zhōng fú Innere Wahrheit
62 ䷽ 小過 xiǎo gùo Des Kleinen Übergewicht
63 ䷾ 既濟 jì jì Nach der Vollendung
64 ䷿ 未濟 wèi jì Vor der Vollendung
Es ist für einen Nicht-Chinesen nicht immer selbst erklärend, aber ich denke man kann erkennen in welche Richtung es geht.
Das Buch der Wandlungen (易经 Yì Jīng) ist selbst für Chinesen nicht einfach etwas was man liest, sondern etwas was man studieren muss. Und auch dann gibt es immer noch Stoff über den es sich lohnt zu diskutieren. Aber als Grundverständnis um klar zu machen worum es überhaupt geht, sollte dieser Artikel reichen.
Als Fortführung zu diesem Artikel werden noch andere Artikel folgen. Über den chinesischen Kalender, die 5 Elemente Lehre, das 道德经 Dàodéjīng etc.
Aber alles zu seiner Zeit. Für einen Artikel wären das definitiv zu viele Informationen.
Alleine schon wenn man verstehen will wie der chinesische Kalender funktioniert, nach dem das chinesische Frühlingsfest berechnet wird.
Es waren einiges an Zeit und vor allen Dingen unterschiedliche Quellen notwendig bis ich einigermassen verstanden habe in welche Richtung es geht. Ich will nicht behaupten, dass ich dieses Thema bereits komplett durchdringe, aber ich beginne zu begreifen und diese Erkenntnisse möchte ich gerne teilen.
Ich werde also versuchen ganz von vorne anzufangen und mein beschränktes Wissen so verständlich wie möglich wiederzugeben.
Vor allen Lehren, die man so aus China kennt wie den Daoismis, Buddhismus oder Konfuzianismus (wobei es sich hier teilweise um Religionen, teilweise um reine Philosophien handelt) gab es bereits das Buch der Wandlungen (易经 Yì Jīng)
Die Entstehung wird auf das dritte Jahrtausend vor Christus datiert, wobei es aber auch noch später hinzugefügte Passagen gibt.
Es handelt sich eigentlich um ein Orakelbuch, das in einem System aus durchgezogenen und unterbrochenen Linien die grundlegenden Prinzipien der Weltordnung beschreibt.
Interessanterweise nicht aus einer starren Sichtweise heraus, wie man es klassischerweise in Europa tun würde, sondern wissend, dass diese einzelnen Positionen sich im Wandel befinden. Man spricht hier also von Wandlungsphasen. Man geht davon aus, dass sich die Veränderungen nach einem bestimmten Prinzip vollziehen und genau das hat man versucht zu beschreiben.
Die Lehre des yīn yáng 阴阳 basiert massgeblich auf diesem Buch. In dieser Lehre gibt es das 阳 yáng, das für das männliche, erschaffende steht. Und es gibt das 阴 yīn, dieses steht für das weibliche, das bewahrende.
Yīn 阴 und yáng 阳 sind Grundbegriffe, die später im Daoismus auftauchen zum Beispiel im Buch 道德经 Dàodéjīng. Hier werden die beiden Gegensätze aus dem unbeschreiblichen, dem 道 Dào geboren. Aber das würde jetzt zu weit führen, dazu ein andermal.
Das Prinzip des männlichen und weiblichen gab es wie gesagt bereits im Buch der Wandlungen (易经 Yì Jīng). Anfangs sprach man noch nicht von yīn 阴 und yáng 阳, es hat sich aber später eingebürgert.
Im Buch der Wandlungen (易经 Yì Jīng) werden aus yīn 阴 und yáng 阳 8 Zeichen aufgebaut, die aus drei übereinander liegenden Linien bestehen. Die sogenannten 8 Trigramme.
Das yáng 阳 wird als durchgezogene Linie dargestellt, das yīn 阴 als unterbrochene. Diese bilden den Kern, stellen die Grundprinzipien dar und werden verschiedenen Dingen zugeordnet:
☲ 離 lí Trennung 火 huǒ Feuer 中女 mittlere Tochter
☷ 坤 kūn Weiblichkeit 地 dì Erde 母 Mutter
☱ 兌 duì Wechsel 澤 zé Sumpf 少女 jüngste Tochter
☰ 乾 qián Trockenheit 天 tiān Himmel 父 Vater
☵ 坎 kăn Gefahr 水 shuǐ Wasser 中男 mittlerer Sohn
☶ 艮 gèn Aufrichtigkeit 山 shān Berg 少男 jüngster Sohn
☳ 震 zhèn Erregung 雷 léi Donner 長男 ältester Sohn
☴ 巽 xùn Sanftheit 風 fēng Wind 長女 älteste Tochter

kleine Statuen in einem Brunnen vor einem Restaurant
1 ䷀ 乾 qián Das Schöpferische
2 ䷁ 坤 kūn Das Empfangende
3 ䷂ 屯 chún Die Anfangsschwierigkeit
4 ䷃ 蒙 méng Die Jugendtorheit
5 ䷄ 需 xū Das Warten
6 ䷅ 訟 sòng Der Streit
7 ䷆ 師 shī Das Heer
8 ䷇ 比 bǐ Das Zusammenhalten
9 ䷈ 小畜 xiǎo chù Des Kleinen Zähmungskraft
10 ䷉ 履 lǔ Das Auftreten
11 ䷊ 泰 taì Der Friede
12 ䷋ 否 pǐ Die Stockung
13 ䷌ 同人 tóng rén Gemeinschaft mit Menschen
14 ䷍ 大有 dà yǒu Der Besitz von Großem
15 ䷎ 謙 qiān Die Bescheidenheit
16 ䷏ 豫 yù Die Begeisterung
17 ䷐ 隨 suí Die Nachfolge
18 ䷑ 蠱 gǔ Die Arbeit am Verdorbenen
19 ䷒ 臨 lín Die Annäherung
20 ䷓ 觀 guān Die Betrachtung
21 ䷔ 噬嗑 shì kè Das Durchbeißen
22 ䷕ 賁 bì Die Anmut
23 ䷖ 剝 bō Die Zersplitterung
24 ䷗ 復 fù Die Wiederkehr
25 ䷘ 無妄 wú wàng Die Unschuld
26 ䷙ 大畜 dà chù Des Großen Zähmungskraft
27 ䷚ 頤 yí Die Mundwinkel
28 ䷛ 大過 dà guò Des Großen Übergewicht
29 ䷜ 坎 kǎn Das Abgründige
30 ䷝ 離 lí Das Haftende
31 ䷞ 咸 xián Die Einwirkung
32 ䷟ 恆 héng Die Dauer
33 ䷠ 遯 dùn Der Rückzug
34 ䷡ 大壯 dà zhuàng Des Großen Macht
35 ䷢ 晉 jìn Der Fortschritt
36 ䷣ 明夷 míng yí Die Verfinsterung des Lichts
37 ䷤ 家人 jiā rén Die Sippe
38 ䷥ 睽 kúi Der Gegensatz
39 ䷦ 蹇 jiǎn Das Hemmnis
40 ䷧ 解 xìe Die Befreiung
41 ䷨ 損 sǔn Die Minderung
42 ䷩ 益 yì Die Mehrung
43 ䷪ 夬 guài Der Durchbruch
44 ䷫ 姤 gòu Das Entgegenkommen
45 ䷬ 萃 cùi Die Sammlung
46 ䷭ 升 shēng Das Empordringen
47 ䷮ 困 kùn Die Bedrängnis
48 ䷯ 井 jǐng Der Brunnen
49 ䷰ 革 gé Die Umwälzung
50 ䷱ 鼎 dǐng Der Tiegel
51 ䷲ 震 zhèn Das Erregende
52 ䷳ 艮 gèn Das Stillhalten
53 ䷴ 漸 jiàn Die Entwicklung
54 ䷵ 歸妹 gūi mèi Das heiratende Mädchen
55 ䷶ 豐 fēng Die Fülle
56 ䷷ 旅 lǚ Der Wanderer
57 ䷸ 巽 xùn Das Sanfte
58 ䷹ 兌 dùi Das Heitere
59 ䷺ 渙 huàn Die Auflösung
60 ䷻ 節 jíe Die Beschränkung
61 ䷼ 中孚 zhōng fú Innere Wahrheit
62 ䷽ 小過 xiǎo gùo Des Kleinen Übergewicht
63 ䷾ 既濟 jì jì Nach der Vollendung
64 ䷿ 未濟 wèi jì Vor der Vollendung
Es ist für einen Nicht-Chinesen nicht immer selbst erklärend, aber ich denke man kann erkennen in welche Richtung es geht.
Das Buch der Wandlungen (易经 Yì Jīng) ist selbst für Chinesen nicht einfach etwas was man liest, sondern etwas was man studieren muss. Und auch dann gibt es immer noch Stoff über den es sich lohnt zu diskutieren. Aber als Grundverständnis um klar zu machen worum es überhaupt geht, sollte dieser Artikel reichen.
Als Fortführung zu diesem Artikel werden noch andere Artikel folgen. Über den chinesischen Kalender, die 5 Elemente Lehre, das 道德经 Dàodéjīng etc.
Aber alles zu seiner Zeit. Für einen Artikel wären das definitiv zu viele Informationen.
Die Tabellen sind Auszüge aus Wikipedia Artikeln.
Trackbacks
China Blog on : Ein Gefäss gegen das Böse
Show preview
Die essbare Version des FlaschenkürbisDes öfteren kann man kleinere oder grössere, getrocknete Früchte sehen, die man in China als Verzierung bzw. Glücksbringer an allen möglichen und unmöglichen Orten aufstellt oder -hängt. Auf der Fensterbank, am Rücks Comments (3)
China Blog on : Immer wieder ein Kampf
Show preview
Eine kleine Gruppe beim morgendlichen Tai Chi (太极拳 tài jí quán).Neuerdings sind Waschbecken an Flughäfen, Bahnhöfen oder auch in Restaurants mit berührungsfreier Lichtschrankentechnik ausgerüstet. Das heisst: Man hält seine Hände einfach unter den Wasser Comments (3)
China Blog on : Werkzeug der Harmonie
Show preview
Der Kaiserpalast (verbotene Stadt) vom Jingshan Park aus betrachtet.Was haben alte, bekannte Kunstwerke oft gemeinsam ? Egal ob es sich um Gemälde, Bauwerke oder Musik handelt, sie haben oft mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Comments (3)
Comments
Display comments as Linear | Threaded