Wo sind sie alle hin ?
Ist zwar schon ein älteres Foto und passt nicht ganz von der Jahreszeit, aber es zeigt schön, wie unbefangen man mit einem Kulturmix umgehen kann..
Ach ja, Deutschland... Kaum bin ich wieder hier, gehen mir viele Gedanken im Kopf herum:
Ich mache mir Gedanken darüber, dass wir irgendwann auch nach Deutschland ziehen wollen um unserem Sohn eine bezahlbare, gute Schulbildung zukommen zu lassen und dafür zu sorgen, dass er gesunde Luft zum atmen hat.
Darüber, dass in vielen Teilen Deutschlands, allen voran im Osten Rechtsextreme an Macht gewinnen und selbst staatliche Organisationen wie die Polizei teilweise unterwandert wurden.
Darüber, dass auf den Strassen ganz offen der Hitlergruß gezeigt wird und sich Mitarbeiter öffentlicher Medien inzwischen nur noch mit einem zivilem Sicherheitsschutzteam auf Trauerfeiern trauen, da sie der Polizei nicht mehr zutrauen sie entsprechend vor Ausschreitungen zu schützen.
Und dann wieder darüber, dass wir als „gemischte“ Familie dorthin ziehen wollen, obwohl die Vorurteile gegenüber Ausländern, wenn man den Medien glaubt, vielerorts rapide zunehmen.
War das schon immer so, oder „war früher alles besser ?“, um es mal mit dem altklugen Spruch zu sagen, den man an dieser oder ähnlichen Stellen immer wieder zu hören bekommt und auf den wir später noch zu sprechen kommen.
Nun, viele Deutsche haben offensichtlich Angst vor den neuen zugewanderten Ausländern und Andere (Ausländer wie Deutsche) haben Angst vor diesen Deutschen, die ihre Angst dann in Wut ausarten lassen.
Im Osten, den sogenannten neuen Bundesländern, mehr als im Westen. Man munkelt, dass das eventuell etwas mit der jahrelangen Aufarbeitung des deutschen Erbes in den alten Bundesländern zu tun haben könnte, etwas das in der ehemaligen DDR so nicht passiert ist. „Im Osten nichts Neues“ könnte man mit böser Zunge behaupten, Bezug nehmend auf den den Titel des Romans „Im Westen nichts Neues“ von dem deutschen Schriftsteller Erich Maria Remarque, der in ihm die Schrecken des ersten Weltkrieges schildert. Ein junger Soldat, der lernt zu überleben und sich damit immer weiter von der realen Welt entfernt. Dies fällt ihm bei einem kurzen Heimaturlaub auf, woraufhin er sich noch mehr zu den Kameraden wendet, mit denen er das Erlebte teilen kann.
Eine typisch menschliche Eigenart, man wendet sich an Gleichgesinnte, die einen in der eigenen Ansicht weiter bestärken um sich nicht mit anderen Sichtweisen auseinandersetzen zu müssen (auch hier wieder eine Parallele zum aktuellen Geschehen).
Am Ende stirbt der Protagonist an einem Tag zu dem der Heeresbericht lediglich die Worte „Im Westen nichts Neues“ zu vermelden hat.
Knapp 15 Jahre nach dem ersten Weltkrieg landet das Werk, neben vielen anderen bei den Nationalsozialisten auf dem „Scheiterhaufen“. Bei den Bücherverbrennungen wurde unliebsame Literatur den Flammen zum Frass geworfen, somit auch der Roman von Remarque.
Nicht populäres Gedankengut wurde bestenfalls ignoriert, in der Regel aber eben auch vernichtet.
Und die Nachfolger der heutigen Zeit tun es ihnen gleich. Erst einmal wird ignoriert.
Damit wir uns direkt richtig verstehen: Das Problem sind nicht ausschliesslich die Neonazis, die mit Bomberjacke und lautem Gegröle gegen fremde Religionen hetzen.
Genau wie damals ist das grosse Problem die breite Masse an Menschen, die sich als nicht zuständig ansieht, oder schlimmer noch: diejenigen die Meinungen vertreten wie „Na ja, ganz unrecht haben sie ja nicht“.
Kein Mensch hat jemals ganz unrecht. Aber wenn die Grundaussage grenzwertig oder sogar gefährlich ist, dann interessiert der ganze beiläufige Rest nicht mehr.
Niemand will wissen ob Adolf Hitler zu seinen Nichten und Neffen ein toller Onkel gewesen ist. Sein Name steht, neben anderem, für die systematische Judenvernichtung und den zweiten Weltkrieg. Selbst wenn er der Super-Vorzeige-Onkel gewesen sein sollte..
Und auch der Umstand, dass wir jetzt in Deutschland ein tolles Autobahnnetz haben, rechtfertigt in keinster Weise die Greueltaten, die damals begangen worden sind. Also lassen Sie sich bitte nicht mit leichten Ködern fangen.
Nicht die politisch engagierten machen solche schrecklichen Dinge möglich, sondern das Desinteresse der grossen Masse.
Amerikanischen Berichten zu Folge fanden die amerikanischen Soldaten, nach dem Sieg der Alliierten Streitkräfte über Deutschland, als sie in deutsches Gebiet vordrangen, anstatt der erwarteten Nazis bloss jede Menge Zivilbevölkerung.
Und genau diese breite Masse macht mir Angst. Sie lässt sich mit seichten Sprüchen verführen, greift selbst dann nicht ein, wenn abzusehen ist, was passieren wird und am Ende bezeichnet sie sich noch als Opfer.
Zugegeben, das trifft nicht auf alle Menschen zu, aber gibt weit mehr, als uns lieb sein kann. Heute, genau wie damals.
Bereits Dietrich Bonhoeffer, seineszeichens Theologe, der sich aktiv gegen den Nationalsozialismus engagiert hat, hat in seiner Schrift „Von der Dummheit“ bemerkt, dass von den Mitläufern eine ernsthafte Bedrohung ausgeht, da man sie nicht einfach wie die Übertäter bloßstellen kann.
Er sagte unter anderem: „Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch durch Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden.“
Eine dunkle Ungewissheit die mich immer wieder einholt, wenn ich daran denke, dass wir mit Kind und Kegel ja eines Tages nach Deutschland kommen wollen.
Es zieht offensichtlich inzwischen immer mehr Deutsche ins „rechte Eck“. Und das macht mir ehrlich gesagt wirklich Sorgen.
Es hat gar nicht so lange gedauert, bis wir nach zwei Weltkriegen, Rassengesetzen und Massenvernichtungen wieder beim „das wird man ja wohl mal sagen dürfen“ angelangt sind.
„Früher war alles besser“? Stimmt das überhaupt ?
„Damals konnte man als Frau gefahrlos alleine auf der Strasse laufen“ ist ein gerne angeführtes Argument.
Aber auch das ist so nicht ganz richtig. Als Jüdin zum Beispiel konnte man damals nicht gefahrlos auf der Strasse laufen.
Und auch nicht wenn man homosexuell war oder politisch auf der „falschen“ Seite stand oder man Juden half oder bloss jemand den Verdacht geäussert hatte einer dieser Umstände würde auf einen zutreffen. Diese Aussage ist schlichtweg falsch.
Aber „die Erinnerung malt mit goldenem Pinsel“, wie es so schön heisst. Worauf einige Leute antworten: „Der Grund warum früher alles besser war, ist in der Regel ein schlechtes Erinnerungsvermögen“.
Gehen wir mal ein paar Jahre zurück in meine Kindheit. Damals wurden wir mit dem „Wissen“ grossgezogen, dass „die Türken“ die Bösen seien, diejenigen vor denen man Angst haben müsste.
Und was hatte ich eine Angst. Tatsächlich gab es da ein paar Jungs in unserem Viertel die mir aufgelauert, ins Gesicht geschlagen und mir meinen neuen Kopfhörer abgenommen haben.
Wahrscheinlich hat man ihnen genau das gleiche erzählt wie mir, nur eben andersherum.
Das ist natürlich keine schöne Erfahrung, hat aber bei nüchterner Betrachtung nicht unbedingt etwas mit der Herkunft zu tun.
Die deutschen Rowdies, die als Strassenbande Kinder auf dem Weg zur Schule zusammengeschlagen haben, hatten zufälligerweise einen ihrer jüngeren Brüder in meiner Klasse.
Und der war immer froh darüber, wenn ich im Sportunterricht in der Schule in seinem Team war, da ich in unserer Klasse der schnellste Läufer war.
Auch eine Art ziviler Sicherheitsschutz. Auf jeden Fall hat es mich davor bewahrt von den deutschen Kinderkriminellen ausgeraubt zu werden.
Und heute ? Heute frage ich mich oft: Wo sind sie alle hin, die „bösen Türken“ ?
Ich weiss es nicht. Beim Ali in der Kneipe auf der Ecke habe ich sie nie gesehen. Auch beim Yüksel im Schnellimbiss sind sie nicht.
Weder im Zeitungsladen von Abdul noch im kleinen Supermarkt der Famile Aldemir sind sie zu finden.
Sie sind einfach weg. Oder sind sie vielleicht auch wie ich einfach zu ganz normalen Menschen geworden ? Oder waren sie es vielleicht auch schon vorher ?
Anstatt der „bösen Türken“, vor denen ich als Kind Angst hatte, finde ich heute türkischstämmige Deutsche in der Comedy oder auch im Bundestag, deren politische und kulturellen Sichtweisen ich mir bei so manchem „Ökodeutschen“ wünschen würde.
Sie zeigen, dass nicht das Verschweigen von kulturell bedingten Problemen, sondern der offene Dialog auf einer demokratischen Grundlage der Schlüssel zum Verbessern der Gesellschaft ist.
Und das macht mir Mut. Vor meiner Zeit waren es „die Italiener“, zu meiner Kindheit „die Türken“ und jetzt „irgendwelche Immigranten mit muslimischen Wurzeln“. Und alles wird glücklicherweise irgendwann einmal zur Normalität.
Dabei muss man natürlich auch ganz klar sagen, dass es hilft, wenn man die Menschen, vor denen man Angst hat auch einmal tatsächlich zu Gesicht bekommt, wie die Zahlen im bundesweiten Vergleich überdeutlich belegen.
Regionen in denen die Bevölkerung auch viele Zugewanderte aufweist, entpuppen sich tatsächlich als diejenigen, die am wenigsten Angst vor ihnen haben.
Ganz im Gegenteil: Hier wird Zuwanderung oft als kulturelle Bereicherung empfunden. Das beschreibt, neben einigen anderen Quellen auch, ein Artikel, den ich kürzlich gelesen habe. Ein Artikel, der mich wieder versöhnlich gestimmt hat.
In einer grossen, renommierten Wochenzeitung war die Rede davon, dass die Mehrheit der Deutschen eben nicht so denkt wie die Leute, die gerade immer wieder die Schlagzeilen füllen.
Interessanterweise glauben gerade Deutsche ohne Migrationshintergrund, dass die Zuwanderer Deutschland auf lange Sicht kulturell bereichern werden.
Schade, dass die Medien durch ihre Berichterstattung das Bild verzerrt haben, aber das liegt leider in der Natur der Sache. Schreckensmeldungen sind nun mal beliebter als „heile Welt Artikel“.
Das hat auch nichts mit „Lügenpresse“ zu tun, sondern mit der Fähigkeit zu erkennen, dass ein Abbild der Wirklichkeit, was ein Medienbericht ja nun mal ist, eben nur ein Abbild ist.
Es hat etwas damit zu tun zwischen den Zeilen lesen zu können und aus mehreren, unterschiedlichen Quellen einen Konsens zu ziehen, unter Berücksichtigung der Qualität und möglichen Interessen, die die Quellen selber haben könnten und es hat damit zu tun, zu erkennen, dass viele Berichte einfach nur kopiert sind, was eine einzelne Meinung wie die Meinung einer ganzen Masse aussehen lässt (das funktioniert übrigens auch in die andere Richtung).
Der entsprechende Schritt müsste also sein, mehr Medien und damit unterschiedliche Meinungen zuzulassen anstatt sich gegen sie abzuschotten.
Aber glücklicherweise denkt der Grossteil der deutschen Bevölkerung „normal“ und das macht mir natürlich wieder Mut, später mit meiner Familie dort hin zu ziehen, wo auch ich schon gross geworden bin.
Ich will nicht sagen, dass damit auf einen Schlag alle Probleme von Tisch seien, aber ich bin mir sicher, dass wir auch die Probleme mit den „bösen Deutschen“ irgendwie in den Griff kriegen werden.
Comments
Display comments as Linear | Threaded