Abwarten und Tee trinken
Es gibt unzählige Pflanzen, die man als Tee aufbrühen kann, obwohl der eigentliche Tee nur aus der Teepflanze gewonnen wird
Als erstes müssen wir uns bewusst machen dass Tee eigentlich nur aus der Teepflanze hergestellt wird. Alles andere sind Aufgussgetränke.
Diese Unterscheidung verwischt in China allerdings auch immer mehr. So werden viele Aufgussgetränke inzwischen auch hier als Tee bezeichnet.
Sie alle aufzuführen würde definitiv den Rahmen dieses Blogs sprengen, so kann man aus Yasmin (茉莉花 mò lì huā), Crysanthemen (菊花 jú huā) oder Rosenblüten (玫瑰花 méi guī huā) bis hin zu getrockneten Zitronenscheiben (柠檬 níng méng) oder Knoblauch (蒜 suàn) und Ingwer (姜 jiāng) einen Tee aufbrühen. Alle sehr gut auch für unterschiedliche medizinische Zwecke zu gebrauchen. So lindern die einen den Hustenreiz, andere säubern die Nieren usw.
Der eigentliche Tee, der aus der Teepflanze gewonnen wird wird in 6 Kategorien unterschieden, die sich hauptsächlich durch den Grad der Fermentation unterscheiden:
1 - Grüner Tee (绿茶, lǜ chá) - er ist in China allgegenwärtig und man kann überall Leute sehen, die ihren grünen Tee in einem Becher mit sich herumtragen
2 - Weißer Tee (白茶, bái chá) - ihn sieht man nicht so oft. Er ist dem grünen Tee aber sehr ähnlich
3 - Gelber Tee (黄茶, huáng chá) - auch er ist sehr selten anzutreffen. Liegt vom Fermentationsgrad irgendwo zwischen weißem und Oolong Tee
4 - Oolong Tee (乌龙茶, wū lóng chá) - er ist wieder bekannter. Es ist ein halbfermentierter Tee, den man überall bekommt.
5 - Pu-Erh Tee (普洱茶, pǔ’ěr chá) - er ist erst später so richtig bekannt worden. Es ist ein nachfermentierter Tee aus der Stadt Pu’er und kann preislich öfters schon mal mit teuren Rotweinmarken mithalten.
6 - Schwarzer Tee (红茶, hóng chá) - wird im chinesischen roter Tee genannt
Bei der Teezeremonie gibt es für verschiedene Tees unterschiedliche Zubereitungsarten und -utensilien.
Hier geht es dann gar nicht mehr um das Teetrinken alleine, sondern um das ganze drumherum. Das Aufbrühen des Tees hilft einem beim entspannen.
Für diese Anlässe gibt es in China ein Teebrett. Hierbei handelt es sich um einen kleinen, meist hölzernen, Kasten mit einem Gitter auf der Oberseite. Auf diesem Gitter kann man den Tee aufgiessen, überschüssiges Wasser oder Tee fliessen durch das Gitter in einen Auffangbehälter im inneren oder werden über einen Schlauch entsorgt.
Es gibt unzählige verschiedene Kannen, Tassen und sonstige Utensilien die man, je nach Teesorte, zum aufbrühen benutzt.
Die Teezeremonie hat eine lange Geschichte und immer wieder Einfluss auf das chinesische Kunsthandwerk gehabt.
In der Ming Dynastie entstand zum Beispiel das so genannte 宜兴 yí xìng Teeporzellan.
Aus einer roten Tonerde hergestellte Teetassen und vor allen Dingen Kannen. Die Kannen werden bis heute gerne genutzt und man sagt ihnen nach, dass der Tee aus ihnen besonders gut schmeckt.

Beim Tee aufbrühen wird die Tonkanne immer noch einmal mit heißem Wasser übergossen
So soll erreicht werden, dass der Geschmack der Teeblätter langsam in das Material eindringt.
Nach etlichen Jahren, so fern man auch immer guten Tee und am besten auch immer die gleiche Mischung verwendet hat, wird die Kanne zu einem besonderem Gefäss und ihr Preis steigt.
Es werden für sehr alte Exemplare dieser Kannen Unsummen an Geld verlangt und man sagt, dass es bei einigen von ihnen gar nicht mehr notwendig ist Tee einzufüllen, sondern man nur mit Wasser und der Kanne alleine einen schmackhaften Tee zubereiten könne.
Der Tee wird bei der Teezeremonie immer nur kurz aufgebrüht, bis er den richtigen Geschmack hat.
Dann wird er meist durch ein Sieb in ein anderes Kännchen umgefüllt, damit er nicht mehr zu lange nachzieht und bitter wird.

Der erste Aufguss dient dem säubern und öffnen der Teeblätter. Er wird weggeschüttet.
Der erste Aufguss dient dem öffnen und reinigen der Teeblätter. Er wird nicht getrunken. Manchmal wird er zum riechen in speziellen, sehr schlanken Gefässen zusammen mit den kleinen Teetassen serviert. Er wird aber immer weggeschüttet.
Teeblätter lassen sich mehrere Male aufgiessen, wobei man die Aufbrühzeit entsprechend immer etwas verlängern muss um den richtigen Geschmack zu bekommen.
Der vierte Aufguss gilt in China gemeinhin als der schmackhafteste. Warum das so ist weiss ich leider auch nicht. Aber es ist eine feste Redewendung.
Früher wurde Tee aus grossen Behältern ausgegeben und die Teetasse (盖碗 gàiwǎn) hatte eine entscheidende Aufgabe.
In der Tasse befinden sich die Teeblätter, die mit dem heißen Wasser überbrüht werden. Der Deckel dient zum einen dazu die Hitze zu speichern während der Tee zieht, zum anderen streicht man mit ihm die Teeblätter vom Rand der Teetasse nach hinten bevor man trinkt.

Die klassische Teetasse (盖碗 gàiwǎn) wird bei der Teezeremonie ähnlich einer Teekanne verwendet.
In ihr werden die Teeblätter aufgebrüht, bevor der Tee durch einen Spalt der entsteht, wenn man den Deckel etwas anwinkelt, in ein anderes Behältnis und von dort aus in die kleinen Teetassen umgefüllt wird.
Über die Teezeremonie liessen sich noch ganze Bücher schreiben und ich bin ständig bemüht aus verschiedenen Quellen immer mehr darüber zu erfahren.
Aber für diesen Blog sollte diese kleine Einführung genügen um einen Einblick zu bekommen.
Ich denke, ich habe mir jetzt, nach vollbrachter Arbeit, erst einmal einen Tee verdient.
Comments
Display comments as Linear | Threaded