Das häckende Fahrrad
„hacken“ aus dem englischen „to hack“ (gesprochen [ˈtu ˈhæk]) bedeutet ursprünglich zerhacken.
Im Computerzeitalter ist es zu einem Begriff geworden, der das Knacken eines Systems beschreibt.
Meist Computersysteme, aber inzwischen alle möglichen Systeme, bis hin zu zwischenmenschlichen Beziehungen.
In diesem Zusammenhang wollen wir uns einmal mit den Mietfahrrädern, die gerade China’s Hauptstadt zu überschwemmen scheinen, beschäftigen.
Man kennt aus Deutschland die DB Fahrräder (call a bike), die in den Großstädten stehen. Das gleiche Prinzip nutzen auch die neuen Anbieter, die in China seit kurzem aktiv sind.
Man lädt sich eine App auf sein Smartphone, registriert sich und kann, wenn man ein Fahrrad findet, es per Mobiltelefon freischalten lassen und benutzen.
Oder man nutzt die App um sich anzeigen zu lassen, wo das nächste freie Fahrrad steht.
Eine schöne Idee, die vielleicht dem extremen Verkehrschaos etwas entgegensetzen kann, wir werden sehen.
Und ausserdem werden wir sehen, ob die drei grossen Anbieter dieses Service vielleicht einfach nur Material für den kommenden Müllberg auf die Strassen gestellt haben, denn Chinesen sind leider bekannt dafür, dass sie mit Dingen, die nicht ihnen gehören nicht besonders pfleglich umgehen.
So warten eigentlich alle nur darauf, dass die Fahrräder früher oder später als verbogener und rostender Schrott die Strassen füllen.
Aber darum soll es in diesem Artikel gar nicht gehen. Vielmehr geht es um das System, mit dem man sich ein Fahrrad leihen kann.
Sie erinnern sich vielleicht: 2004/2005. Der Chaos Computer Club (CCC) meldet, dass das System „call a bike" gehackt wurde und man sich einige der Fahrräder nun umsonst ausleihen kann.
Man erkannte die modifizierten Räder an einer etwas anderen Blinkfrequenz der LEDs der Speichenschlösser.
Aber auch hierum soll es in diesem Artikel nicht gehen, sondern genau um das Gegenteil.
Nicht die Fahrräder wurden gehackt, sondern man kann durch ein Fahrrad gehackt werden.
Wie das funktioniert ? Nun, das ist recht einfach: Die Fahrräder sind mit einen QR Code ausgestattet, den man mit der Kamera an seinem Mobiltelefon scannt, der dann die Daten an die App weitergibt, die wiederum das Fahrrad entsperrt.
Findige Kleinkriminelle haben schnell herausgefunden, dass nicht jeder, der ein Fahrrad mietet, genau beobachtet, was auf seinem Telefon passiert.
Somit haben sie an einigen Fahrrädern einfach die offiziellen QR Codes mit ihren eigenen QR Codes überklebt.
Ein solcher Code kann alle möglichen Informationen enthalten und alle möglichen Aktionen auf dem Mobiltelefon veranlassen.
So kann man zum Beispiel denjenigen, der den Code scannt auf eine Internetseite umleiten und Werbung zeigen oder Kontaktinformationen weitergeben, man benutzt den QR Code aber auch für Onlinezahlungen.
Wer nicht aufpasst, hat schnell einmal den Knopf zum bestätigen gedrückt und ohne es zu merken Geld überwiesen oder private Informationen weitergegeben.
Seien Sie also stets auf der Hut.
Im Computerzeitalter ist es zu einem Begriff geworden, der das Knacken eines Systems beschreibt.
Meist Computersysteme, aber inzwischen alle möglichen Systeme, bis hin zu zwischenmenschlichen Beziehungen.
In diesem Zusammenhang wollen wir uns einmal mit den Mietfahrrädern, die gerade China’s Hauptstadt zu überschwemmen scheinen, beschäftigen.
Man kennt aus Deutschland die DB Fahrräder (call a bike), die in den Großstädten stehen. Das gleiche Prinzip nutzen auch die neuen Anbieter, die in China seit kurzem aktiv sind.
Man lädt sich eine App auf sein Smartphone, registriert sich und kann, wenn man ein Fahrrad findet, es per Mobiltelefon freischalten lassen und benutzen.
Oder man nutzt die App um sich anzeigen zu lassen, wo das nächste freie Fahrrad steht.
Eine schöne Idee, die vielleicht dem extremen Verkehrschaos etwas entgegensetzen kann, wir werden sehen.
Und ausserdem werden wir sehen, ob die drei grossen Anbieter dieses Service vielleicht einfach nur Material für den kommenden Müllberg auf die Strassen gestellt haben, denn Chinesen sind leider bekannt dafür, dass sie mit Dingen, die nicht ihnen gehören nicht besonders pfleglich umgehen.
So warten eigentlich alle nur darauf, dass die Fahrräder früher oder später als verbogener und rostender Schrott die Strassen füllen.
Aber darum soll es in diesem Artikel gar nicht gehen. Vielmehr geht es um das System, mit dem man sich ein Fahrrad leihen kann.
Sie erinnern sich vielleicht: 2004/2005. Der Chaos Computer Club (CCC) meldet, dass das System „call a bike" gehackt wurde und man sich einige der Fahrräder nun umsonst ausleihen kann.
Man erkannte die modifizierten Räder an einer etwas anderen Blinkfrequenz der LEDs der Speichenschlösser.
Aber auch hierum soll es in diesem Artikel nicht gehen, sondern genau um das Gegenteil.
Nicht die Fahrräder wurden gehackt, sondern man kann durch ein Fahrrad gehackt werden.
Wie das funktioniert ? Nun, das ist recht einfach: Die Fahrräder sind mit einen QR Code ausgestattet, den man mit der Kamera an seinem Mobiltelefon scannt, der dann die Daten an die App weitergibt, die wiederum das Fahrrad entsperrt.
Findige Kleinkriminelle haben schnell herausgefunden, dass nicht jeder, der ein Fahrrad mietet, genau beobachtet, was auf seinem Telefon passiert.
Somit haben sie an einigen Fahrrädern einfach die offiziellen QR Codes mit ihren eigenen QR Codes überklebt.
Ein solcher Code kann alle möglichen Informationen enthalten und alle möglichen Aktionen auf dem Mobiltelefon veranlassen.
So kann man zum Beispiel denjenigen, der den Code scannt auf eine Internetseite umleiten und Werbung zeigen oder Kontaktinformationen weitergeben, man benutzt den QR Code aber auch für Onlinezahlungen.
Wer nicht aufpasst, hat schnell einmal den Knopf zum bestätigen gedrückt und ohne es zu merken Geld überwiesen oder private Informationen weitergegeben.
Seien Sie also stets auf der Hut.
Trackbacks
China Blog on : Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren.
Show preview
Solche aufgetürmten Fahrräder findet man inzwischen überall in der Stadt.Nun ist es so weit. Alle haben es bereits prognostiziert, aber trotzdem wurde nicht eingelenkt. Es geht heute wieder um die neuen Mietfahrräder, die vor nicht all zu langer Zeit Chi Comment (1)
Comments
Display comments as Linear | Threaded